Viele Unternehmen scheinen ein Umdenken zu durchlaufen und erkennt die Relevanz von Frauen im Berufsleben sowie den Fakt, dass das volle Potenzial von Frauen in Deutschland bisher nicht ausgeschöpft wurde. Die Pandemie hat Frauen weltweit besonders stark getroffen, was zu einem höheren Arbeitsplatzverlust im Vergleich zu Männern führte. Auch Jahre später sind viele Frauen noch nicht in den Arbeitsmarkt zurückgekehrt, und die Erwerbstätigkeit von Frauen liegt bei nur 43 Prozent im Vergleich zu 69 Prozent bei Männern. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das individuelle Wohl der Frauen, sondern beeinflusst auch das globale wirtschaftliche Wachstum.
Der Fachkräftemangel, der laut einer Studie ein 17-Jahres-Hoch erreicht hat, verschärft die Situation zusätzlich. Unternehmen werden daher zunehmend herausgefordert, Lösungen zu finden, um eine Arbeitswelt zu schaffen, die für Menschen aller Geschlechter attraktiv ist. Traditionelle Arbeitsmodelle sind oft nicht mehr mit den veränderten Lebensprioritäten vereinbar, und es wird empfohlen, flexiblere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Strategien zur Gewinnung und Bindung weiblicher Fachkräfte umfassen die Förderung von neuen Werten, wie Diversität und Umweltbewusstsein, sowie die Schaffung flexibler Rahmenbedingungen, einschließlich Homeoffice und Teilzeitarbeit. Es wird auch betont, dass Unternehmen die ganzheitliche Entfaltung ihrer Mitarbeiterinnen unterstützen sollten, indem sie Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen fördern.
Die Förderung von Frauen wird nicht nur aus ethischen Gründen befürwortet, sondern auch aus strategischen Überlegungen. Unternehmen, die Frauen fördern, profitieren von einer Steigerung der kreativen und innovativen Potenziale, einer positiven Unternehmenskultur, erhöhter Widerstandsfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Die Attraktivität für Talente, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft werden ebenfalls als Vorteile betont. Insgesamt wird Frauenförderung als Investition in die Zukunft und als entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen dargestellt.